Wir wollen den aktuellen Trend von Amazon, Facebook, Google etc. jegliche Anwendungen so komfortabel wie möglich zu gestalten, herausfordern. Dazu haben wir eine Methode entwickelt, die wir als “Inconvenient Design” bezeichnen. Es geht dabei bewusst darum einen Anwendungsprozess unbequemer zu gestalten um ein besseres Gesamtergebnis zu erreichen.

Dabei sehen wir großes Potenzial für diese Methode im Bereich der Telearbeit. Vor allem Neueinsteiger kämpfen stetig mit dem Problem der Ablenkung. Durch ausgiebige Feldrecherche hat sich vor allem die Zeit in der Pause als kritisch herausgestellt für die Produktivität. Genau da wollen wir ansetzen, denn die aktuellen Pausen sind zu bequem! Das schafft Raum für Ablenkungen. Aktuelle Technologien sind darauf ausgelegt uns abhängig zu machen.

Wer kennt es nicht?
Während dem Mittagessen wird eben schnell eine Folge der aktuellen Lieblingsserie auf Netflix angeschaut und schon erwischt man sich dabei, wie man nach 2-3 Stunden in der Mitte der Staffel angelangt ist. Die geplante Pausenzeit explodiert. Ähnliches Verhalten haben wir in unserem Feldtest über den kompletten Tag verteilt erlebt. So wird zum Beispiel auch aus der Kaffeepause schnell ein 30 minütiges Gespräch mit dem Partner. Gängige Pausenaktivitäten, laden dazu ein, abzuschweifen. Das Problem ist, dass zu viele Aktivitäten zu bequem zu erreichen sind und deswegen automatisch präferenziert werden. Wäre es zum Beispiel nicht zielführender bewusst zu Essen und danach einen kleinen Spaziergang zu unternehmen? Eine Pause sollte also bewusst erlebt werden um erholsam zu sein. Der Fokus sollte auf der Pause selbst liegen und wenig Möglichkeiten zur Ablenkung bieten und im besten Fall auch noch die Gesundheit verbessern. Das lässt sich nur erreichen, indem man sich gegen Bequemlichkeit entscheidet.

Unsere Mission ist es, die Pausen zu revolutionieren, indem wir zur Unbequemlichkeit animieren, um den Workflow permanent zu verbessern.

Realax
Deswegen haben wir Realax entwickelt, ein assistierendes IoT-System für Zuhause. Das System ist in der Lage den Raum zu verändern und so zwischen Arbeits- und Pausenmodus zu wechseln. Usertests haben ergeben, dass kleine Änderungen, wie der Wechsel von Sitzen zu Stehen genügen, um eine Pausenatmosphäre zu erzeugen. Um die Pause so erholsam wie möglich zu gestalten, hilft das System dem Nutzer dabei einen Wechsel in Ort, Aktivität und Medium zu erreichen um den Fokus auf eine gesunde, sogar produktive Auszeit zu legen. Die spezifischen Raumanpassungen, sowie die individuelle Pausenlänge sind vom System gelernt, um den Workflow zu optimieren. Zusätzlich kann dem verbreiteten Problem der Vereinsamung entgegengewirkt werden durch die Gleichschaltung von Pausen mit anderen Telearbeitern. Der Nutzer hat dabei Stets die volle Kontrolle. Es geht nicht darum ein Verhalten zu erzwingen, sondern kleine “Nudges” in die richtige Richtung zu geben.

Unser System ist in der Lage die Produktivität zu tracken und der Nutzer zahlt nur für die Verbesserungen, die auch erzielt wurden. Hierbei wollen wir uns an Arbeitgeber richten, die durch Telearbeit wertvolles Geld einsparen.

Insgesamt kann Realax dabei helfen Homeoffice populärer zu machen und entgegen dem Stigma die Produktivität erhöhen.

Die ökologischen und sozialen Vorteile von Telearbeit liegen klar auf der Hand. Der vom Arbeitsverkehr verursachte CO2 und Feinstaub Ausstoß wird reduziert.

Zudem wird das Lebensgefühl verbessert, denn jeder dritte Deutsche wünscht sich gelegentlich die Möglichkeit Zuhause zu arbeiten, doch nur jeder Achte bekommt dies auch gewährt. Wenn wir also zusätzlich das Stigma des faulen Homeoffice Arbeiters eliminieren, kann gleichzeitig die Umwelt geschützt und das Lebensgefühl verbessert werden.

Dadurch, dass die arbeitende Person weniger sozialem Stress ausgesetzt ist, verringert sich das Burn-Out-Risiko. Damit ist Realax nicht nur persönlich relevant, sondern auch sozial signifikant.

Zur Umsetzung der Idee benötigen wir einen experimentierfreudigen Konzern, der bereit ist sich gegen den Status quo zu stellen. Nur durch ausgiebiges User Testing mit diversen Menschen kann ein ausgereiftes System entwickelt werden. Zusätzlich benötigen wir extra Personal das mit uns die Arbeitswelt aufrütteln will, um die Entwicklung des Prototyps zu beschleunigen.

Hochschule Darmstadt

Hinweis: Die Projektbeschreibungen sind Originaltexte der Studenten und wurden wie eingereicht belassen.