Experience the Future!
Future Convention Summer Special
4. September 2019
Die Future Convention ist der einzigartige Marktplatz für neue Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen. Erleben Sie die Zukunft – und das live und zum Anfassen!
Hier treffen junge Talente und Wirtschaftsvertreter zusammen! Hier erfahren Sie, welche Trends Ihrer Branche Ihre Zielgruppe von morgen bewegt! Lassen Sie sich inspirieren von jungen Menschen die bereit sind, das Morgen mitzugestalten!
Die Future Convention bietet alles, was Unternehmen brauchen: Trends, Ideen, Impulse, Konzepte, Geschäftsmodelle und junge Talente!
Von Ideen in der Entwicklungsphase bis hin zum fertigen Start-up, bereichs- und branchenübergreifend, zum Anfassen und Erleben – das bekommt man nur hier!
BÜHNE 1
Download Programm Bühne 1
Moderation: Edmund Stössel und Kusuma Fritzdorf
Business Keynotes
- von Metacities, Künstlicher Intelligenz, Roboter-Drohnen, selbstfahrenden Automobilen, beginnende Weltraumfahrt bis Klimawandel
- von der Altersgesellschaft, USA con China, Generation Z+1 bis zum Blockchain-Grundeinkommen
Roman Retzbach Zukunftsforscher |
Anhand seiner persönlichen Scheiter-Erfahrung mit der Insolvenz seines Unternehmens reflektiert Bert Overlack Fehler und Scheitern mit Hilfe wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Psychologie und der Betriebswirtschaftslehre, leitet hieraus Erkenntnisse für den persönlichen Umgang mit diesen Erfahrungen ab und zeigt auf, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um nachhaltig aus Fehlern und Scheitern lernen zu können.
Bert Overlack liebt Familienunternehmen. Als Unternehmensnachfolger kennt er den Reiz, die Chancen und die Fallstricke von Nachfolgeprozessen. Als geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständischen Unternehmensgruppe hat er die begeisternden Seiten des Unternehmer-Seins erlebt, Er kennt aber auch die unangenehmen Seiten, wenn massive Markteinbrüche schwere Entscheidungen erfordern, Mitarbeiter entlassen werden müssen oder die Existenz des Unternehmens und Lebenswerks in Gefahr steht. |
HolidayCheck wurde Anfang 2000 als privates Projekt zweier Freunde gegründet. 2006 wurde das Unternehmen dann mehrheitlich an die Tomorrow Focus AG verkauft.
Wie aus dem Hobby einiger Freunde eines der größten Online Reisebüros im deutschsprachigen Raum und das wichtigste Hotelbewertungsportal für Deutschland und die Schweiz werden konnte, wird in diesem Vortrag erläutert.
Jens Freiter ist einer der Gründer von HolidayCheck und war bis 2007 technischer Leiter dort. Er wird über die Milestones auf dem Weg nach oben und die Dos und Don’ts sprechen. Mit welchen Mitteln es HolidayCheck geschafft hat, sich eine loyale Community aufzubauen und den langen Weg zum richtigen Geschäftsmodell erfahren Sie hier.
Jens Freiter Gründungsberater für Steinbeis und Projektleiter für Digitalisierungsprojekte Gründer von HolidayCheck |
In diesem Vortrag beschäftigen sich die Referentinnen mit aktueller Kultur in deutschen Unternehmen und den sich wandelnden Anforderungen junger Mitarbeiter an die Unternehmen, in denen sie tätig sind. Hierzu werden die Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien in Zusammenhang gebracht mit einem konkreten Lösungsansatz für Arbeitgeber: der Aufbau einer neuen Wertschätzungskultur. Dabei wird vor allem deutlich, was das Thema Lob mit Arbeitsklima und Mitarbeitermotivation und diese wiederum mit unternehmerischem Erfolg zu tun haben und welche Antworten Unternehmertum in diesem Zusammenhang auf das große Thema Fluktuation geben kann.
Dr. Julia Dubowy ist Volkswirtin, lebt in Mannheim und liebt Golfen, Reiten und Sport im Allgemeinen. Sie hat Führungserfahrung über einige Jahre in der Textilbranche gesammeln und brennt dafür, Projekte aller Art zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Promoviert hat sie im Bereich Steuerrecht und dann ein Beratungsunternehmen gegründet bevor TGiM entstand. Lisa und Julia kennen sich aus dem Studium und teilen seit vielen Jahren schon einen gemeinsamen Herzschlag, die Führungswelt ein bisschen besser zu machen und mit Thank God it’s Monday eine neue Wertschätzungskultur in Deutschland zu etablieren. | |
Lisa Reil ist Volkswirtin und wohnt im schönen Lorsch an der Bergstraße läuft gerne lange Strecken und erlebt gerne Neues. Sieben Jahre Führungserfahrung im Controlling eines Automobilzulieferers haben sie stark geprägt. Mit der Teamgröße wuchs die Verantwortung und somit auch die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter zu einem starken und verlässlichen Team zu formen. Die Wertschätzung der Mitarbeiter wie auch ein Kompetenzen basierter Blick waren hierbei wichtige Schlüssel. Aus der Begeisterung heraus, mit Menschen zu arbeiten, absolvierte Lisa eine Ausbildung zum Business Coach. Die Inhalte der Ausbildung bestärkten sie in ihren Ansätzen und führten zu der Idee, wertvolle Methoden, wie die Weitergabe von Wertschätzung, mit anderen Führungskräften zu teilen. |
Sven Häuser und Kim Eisenmann vom Waldbronner Startup Twinvay haben „Xantus“ entwickelt, ein Armband mit dem man sich präventiv und aktiv vor K.o.-Tropfen schützen kann. Es ist seit April im dm-Online-Shop erhältlich und nach Angaben des Herstellers das weltweit erste Armband, mit dem Getränke auf K.o.-Tropfen untersucht werden können.
Sven Häuser nimmt uns noch einmal mit auf dem Weg, wie es zu dieser Idee kam und welche Herausforderungen sie – von der Entwicklung bis hin zur Markteinführung – meistern mussten.
Sven Häuser ist Seriengründer. Seit 2017 hat er zwei Produkte zusammen mit seiner Partnerin Kim Eisenmann erfolgreich von der Idee bis zur Serienreife eingeführt. Das erste Produkt, der FlipPen, wird seit Marktstart international in Lizenz über mehrere Partner im B2B verkauft. Im Jahr 2018 brachten sie Xantus auf den Markt. Zwischenzeitlich bauten sie eine Vertriebsstruktur in 16 weiteren Ländern auf. Er ist als Unternehmensberater für die Steinbeis Stiftung tätig und Dozent für Vertriebsanalytik an der DHBW in Karlsruhe. |
Talents Innovation-Slam
45 Finalisten bekommen jeweils fünf Minuten Bühnenzeit, um Publikum und Jury mit einem Kurzvortrag für ihre Idee zu begeistern.
- Budweiser – Is this cheers on you?
Miami Ad School Europe
Bereich: Health - dot – keep your health in your hand
- Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Care, Health - TIPPING POINT
ecosign/Akademie für Gestaltung
Bereich: Entertainment, Lifestyle, Sonstiges, Sustainability - talking hands
European school of design
Bereich: Care, Education, Society - RuuF – die erste APP speziell für die Bedürfnisse Obdachloser Menschen
Universität Mannheim
Bereich: Society, Sustainability, Technology - ScreenStop
Miami Ad School Berlin
Bereich: Care, Media, Society, Technology - e-go – sustainably charging
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Economy, Energy, Lifestyle, Mobility, Sustainability, Technology - SmartRepair – Der Augmented-Reality-Reparaturhelfer für technische Haushaltsgeräte
European School of Design
Bereich: Care, Home, Lifestyle - tak
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Lifestyle, Sustainability - Quit
ecosign / Akademie für Gestaltung
Bereich: Economy, Sustainability, Technology, Sonstiges
- KONTAKT – Verleiht seinen Nutzern Gehör und Stimme
University of Applied Sciences Darmstadt
Bereich: Care, Lifestyle, Society, Technology - Pitch Your Green Idea!
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Bereich: Economy, Education, Sonstiges, Sustainability - True Type Freedom (.TTF)
Miami Ad School Hamburg
Bereich: Culture, Lifestyle, Media, Mobility, Society, Technology - Elias
Hochschule Darmstadt
Bereich: Entertainment, Technology, Media, - »MIND THE GAP«
Universität Stuttgart
Bereich: Home, Mobility, Society, Sonstiges, Sustainability, Technology - OSKAR – Der Kindersitz für intermodale Routen. Leicht, Komfortabel, Sicher
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Bereich: Lifestyle, Mobility, Sport, Sustainability - zeltHAUS
Frankfurt University of Applied Sciences
Bereich: Care, Culture, Health, Home, Lifestyle - companion
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Health, Technology - Eine Herzangelegenheit
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Health, Sonstiges - IGNIS
Universität der Künste Berlin
Bereich: Energy, Home, Society, Sonstiges, Sustainability
- Schwarzwald – Endlich was für junge Leute
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Bereich: Culture, Entertainment, Media, Mobility, Nature - Mobility HUB – Vision einer Mobilitätsstation im urbanen Raum
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Bereich: Mobility, Technology - COMERO – CANTEEN ROBOT
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Sustainability, Technology - MEAL-WORM as MEAL-NORM
Univerität der Künste Berlin
Bereich: Society, Sustainability - Datenstrom
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Bereich: Energy, Society, Sustainability, Technology - moses shower
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Energy, Home, Sustainability, Technology - Safe ID
Miami Ad School Europe
Bereich: Care, Media, Mobility, Privacy, Society, Technology - Verdinovo
Rhine-Waal University of Applied Sciences
Bereich: Lifestyle, Mobility, Sport, Sustainability - Jedermannsland
Bergische Universität Wuppertal
Bereich: Lifestyle, Nature, Society, Sustainability - LOUIS
ecosign/ Akademie für Gestaltung, Köln
Bereich: Health, Mobility
- Von der Röhre zur Rakete
Hochschule Biberach, University of applied sciences
Bereich: Culture, Economy, Home, Lifestyle, Privacy, Society, Sustainability - Epilepsy Watch Out
Miami Ad School
Bereich: Care, Media, Mobility, Privacy, Society, Technology - omaka.
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Media, Privacy, Society, Technology - niō – my^shelter: We fight for your Data
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Care, Home, Lifestyle, Privacy, Society, Technology - freshboxx
Universität Mannheim
Bereich: Care, Economy, Health, Mobility, Sport - Turtle
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Bereich: Lifestyle, Society, Sustainability - Pillbuddy – dein smarter Begleiter zur Medikamenteneinnahme
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Bereich: Health, Home, Society, Technology - Moxsa
Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau
Bereich: Lifestyle, Sustainability - To the point(s) – Rhetorisches Analysetool
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Bereich: Culture, Education, Media, Society - Simpill – Dein Medikamenten Assistent
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Bereich: Health, Technology
- JacGuard
Miami ad School Hamburg/Madrid
Bereich: Care, Education, Health, Society, Technology - DecentCare
Universität Siegen
Bereich: Care, Health - STOPitch
European School of Design
Bereich: Care, Health - Google Data Bank
Miami Ad School – Berlin
Bereich: Economy, Privacy, Technology - RAUMWAGEN – Entwurf und Bau eines Aktionsmobils zur aktiven Stadtentwicklung
Leibniz Universität Hannover
Bereich: Culture, Mobility
BÜHNE 2
Download Programm Bühne 2
Moderation: Arjan Paans, Chefredakteur, Innovation Origins
Science Keynotes
Das von dem EU Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt ‚DevOps Competences for Smart Cities unterstützt Smart Cities, die den DevOps-Ansatz bei sich einführen möchten. Es wird die Qualität von E-Services verbessern und die Städte auf dem Weg zur informationstechnischen Nachhaltigkeit begleiten, um dem Anspruch gerecht zu werden, als Kommune das Leben der Bürger zu verbinden und zu beschützen sowie deren Lebensqualität durch digitale Technologien zu verbessern.
Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim Nach vielen internationalen akademischen Engagements – u.a. im Vereinigten Königreich, Ungarn und Liechtenstein- wurde Hans Rüdiger Kaufmann im Februar 2013 an der Universität von Nicosia zum Vollprofessor berufen. Seit dem 1.2.2016 ist er Studiengangsleiter für Management und Unternehmensführung an der Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim. Hans Rüdiger Kaufmann war Gründungsmitglied und Präsident (2007- 2009) des internationalen Forschungsnetzwerks CIRCLE International. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und Vize-Präsident des EuroMed Research Business Institutes (EMRBI). Von 2012- 2016 war er Mitglied des Vorstandes von AMA (American Marketing Association) Global Marketing Special Interest Group. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates einer Vielzahl von Journalen und Autor/Herausgeber von 16 Büchern in den Themengebieten Konsumentenverhalten, Marketing und Entrepreneurship. Er ist Assoziierter Editor des Journal’s World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development und Visiting Professor an der John Moores University Liverpool, der International Business School der Universität in Vilnius und der Universität von Vitez. Er absolvierte eine Vielzahl von EU unterstützten Forschungsprojekten und war eingeladener Redner an globalen Anlässen. Sein besonderes Engagement gilt der Förderung junger Wissenschaftler u.a. durch Doktoratsbetreuungen. |
Servicemängel, Terrorwarnungen, Infektionen, Naturkatastrophen – touristische Krisen haben viele Gesichter. Mitunter reicht ein einziger Krisenvorfall aus, um das Profil und die wirtschaftliche Situation einer Tourismusorganisation, einer Attraktion oder eines Veranstalters zu gefährden. Ab wann gilt eine Krise als Krise? Mit welchen Strategien und Instrumenten der Krisenkommunikation lässt sich wirksam gegensteuern? Der Vortrag gibt Einblicke in die Krisenpräventions- und -interventionsstrategien von Tourismusprofis.
Prof. Dr. Silke Hahn ist seit 2010 Professorin/Fachdozentin für Unternehmenskommunikation / Public Relations an der University of Applied Sciences Europe, Iserlohn. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Unternehmenskommunikation, Krisenkommunikation, Change Communication, Reputationsmanagement. Seit 2004 führt sie die Kommunikationsberatung PR-Wording mit Fokus auf Corporate-Publishing-Aktivitäten in B2B-Unternehmen. |
Die Ausbildung Kommunikationsdesign trainiert im Idealfall die Fähigkeit junger Talente, zielgerichtet Ideen zu entwickeln. Dabei entwickelt sich das Ausbildungsfeld zunehmend weg von ursprünglich gestalterischen Themen für einen problemlosen Einstieg in die Kreativwirtschaft mit ihren Unternehmen in Werbung, Design etc. Wichtiger werden stattdessen konzeptionelle Fähigkeiten auch für den Einsatz zukünftiger Technologien, getrieben durch den technischen Fortschritt mit Anforderungen in Bereichen wie Digitalisierung, Virtual Reality, Augmented Reality…
In diesem Zuge entwickeln Designstudierende heute zukunftsträchtige Startup-Ideen – digitale wie analoge. Treiben diese Ideen bis zur Präsentationsreife, gewinnen damit nicht selten Anerkennung, Ermutigung und Awards – und verfolgen anschließend diese Ideen nicht weiter! Warum? Reine Prokrastination oder doch strukturelle Hemmnisse?
Am Beispiel von Studierenden und Arbeiten der European School of Design wird dieser Fragestellung nachgegangen, um die entstehenden Konfliktlinien herauszuarbeiten und eventuell Ansätzen für eine positivere Startup-Mentalität nachzugehen.
Detlef Wildermuth Direktor European School of DesignDer Designer Detlef Wildermuth ist Gründer und Direktor der European School of Design in Frankfurt. Mit einem Konzept, das auf Entwicklung und Stärkung kreativer Kompetenzen abzielt, ist die Schule in den 12 Jahren ihres Bestehens zu einer der führenden Institutionen in der Republik geworden, in den Kreativrankings des ADC (Art Directors Club für Deutschland e.V.) landet sie seit Jahren konstant in den Top Ten der kreativsten Designhochschulen Deutschlands. Vorher war Wildermuth viele Jahre in den internationalen Agenturen J.W Thompson, Ogilvy und N.Y. Ayer als Art Director, Creative Director und Geschäftsführer Kreation sowie selbständig mit den Agen-turen die nomaden und Wohlrath Wildermuth tätig. |
In Wissenschaft und Technik hat die Anwendung traditioneller Falttechniken zu bahnbrechenden Innovationen geführt. Materialersparnis und Leichtbauweise, Stabilität und Beweglichkeit, Wechsel zwischen 2D und 3D sowie Pop-Up-Effekte aber auch ihre besondere Ästhetik machen die Faszination gefalteter Objekte aus. Im Rahmen des Moduls Advanced Design Concepts erhielten Studierende der BGBA Hanau die Aufgabe, zukunftsweisende Produktideen für den Außenbereich zu entwickeln, die auf Faltung basieren.
Wie man sich ein sehr offenes Thema zu Eigen macht und mit welchen Methoden man in diesem Fall gezielt Lösungen entwickeln kann, konnten die Studierenden am Beispiel Outdoorigami erfahren und ausprobieren. Das Ergebnis ist eine Reihe völlig unterschiedlicher Produktkonzepte.
Prof. Ariane Schwarz Brüder Grimm Berufsakademie Hanau GmbHProf. Ariane Schwarz lehrt seit 2014 an der Brüder Grimm Berufsakademie in Hanau in den dualen Studiengängen Produktgestaltung, Designmanagement und Innovationsmanagement. Designgeführte Innovationen sowie Marken- und Designstrategie gehören dabei zu ihren Schwerpunkten. Als Diplom-Produktgestalterin und Diplom-Kommunikationsdesignerin verfolgt sie sowohl in der Lehrtätigkeit als auch in ihrem Frankfurter Büro einen ganzheitlichen Ansatz. |
Immer geht es Ihr um die Entwicklung von interdisziplinäre Ansätze zur Entwicklung zukunftsfähiger Lösungsmodelle im Bereich Inklusiver Architektur und des Universal Design. Erarbeitung von neuen strukturalen, inklusiven Systemen um dem fortschreitenden demografischen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Wandel und den sich daraus ergebenden neuen Herausforderungen an unsere gebaute Umwelt zu begegnen. Dabei spielt die Synergiebildung zwischen den Fachgruppen: Architektur, Informatik, Produktdesign, Soziale Arbeit und Gesundheit (in Kooperation mit den Fachdisziplinen
BaSys – Intelligente Systeme und – Case Management) eine große Rolle.
Besondere Berücksichtigung finden in Lehre und Praxis soziale und kulturelle Aspekte des Bauens sowie die Einbindung energiebewusster und inklusiver Strategien für das Zusammenspiel von Mensch – Energie – Umwelt im lokalen und globalen Kontext. Fokus: Sustainable and Inclusive Concepts für Subsahara Afrika in enger Kooperation mit dem College of Art and Built Environment an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Kumasi, Ghana seit 2011.
Dipl.-Ing. Angelika Plümmer Architektin (AKH) und Dozentin an der Frankfurt UASDozentin im Master „Zukunftssicher Planen und Bauen M.Eng“, im „Interdisziplinären Studium Generale“ und im „interdisziplinären Master BaSys – Barrierefreie Systeme M.Sc.“, in der Fachdisziplin Architektur: BaSys – Planen und Bauen, den sie seit 2005 mitgestaltet hat. Seit 1994 Bürogemeinschaft: Hummel + Plümmer Architekten, Gelnhausen Projekt-Schwerpunkt: Wohnungsbau / Holzrahmenbau / Barrierefreiheit /Gemeinschaftliches Wohnen |
16.00 – 17.00 Uhr | – Für Besucher mit VIP-Ticket – |
Sie haben die exklusive Möglichkeit, in Diskussion mit unserem Zukunftsforscher, Roman Rentzbach, zu treten und Ihre Fragen zu stellen. Erhalten Sie exklusive Einblicke in Megatrends und Entwicklungen.
- Wie gründet man ein zukunftsrobustes Unternehmen aus Sicht von Zukunftsforschern?
- Zukunftsfähige Geschäftsideen, Erfindungen von morgen, Innovationsideen bis neue Produkte der Zukunft
- Wie wollen wir in Zukunft arbeiten, leben, wohnen und konsumieren; und was müssen wir dafür alles noch erfinden?
- Megatrends und Zukunftstechnologien – von Künstlicher Intelligenz, Nano, Quantencomputern, DigitaleZwillinge, Blockchain, Krypto bis Smart Spaces
- Wie können wir unsere Erde besser machen und wie kann jeder von uns selbst einen Beitrag dazu leisten (Klimawandel, Kriege, Umweltzerstörung, Artensterben, Müllberge, Armut-Hunger-Not)?
- Die Mitarbeiter und der Arbeitsplatz in der Zukunft
- Gesellschaftliche, politische bis soziale Veränderungen
- Wertewandel und zukünftige Generationen Y und Z
- ….
Und sonst noch
Welche 5 Projekte werden den Future Award 2019 gewinnen? Seien Sie gespannt! Die Gewinner werden feierlich auf der Bühne prämiert.
1. Platz 1.500,- Euro
2. Platz 1.000,- Euro
3. Platz 500,- Euro
4. Platz 250,- Euro
5. Platz 250,- Euro
Sonderpreis von HappyOrNot in der Kategorie Technology dotiert mit 500,- Euro
Moderation: Edmund Stössel
Lassen Sie den Tag mit uns ausklingen. Stoßen Sie mit den Gewinnern des Future Award 2019, mit allen Referenten und Juryteilnehmern, dem Veranstalter sowie allen VIP-Gästen an und nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und vielleicht noch Insider-Informationen zu erhaschen.
Knüpfen Sie neue Kontakte aus ganz Deutschland und führen Sie einen Erfahrungsaustausch über zukünftige Entwicklungen, Impulse und Ideen.
Beginn der Ausstellung: 9.00 Uhr
In einer Ausstellung präsentieren wir Ihnen die 45 besten Projekte aus dem diesjährigen Future Award zum Anfassen, Ausprobieren und Diskutieren.
Projekte mit großartigen Prototypen erwarten Sie und die Talente freuen sich über wertvolles Feedback aus der Wirtschaft.
Außerdem präsentieren wir Ihnen folgende Start-ups und Unternehmen:
Unser Partner für die Besucherbewertung und damit Ermittlung der Gewinner des Future Award 2019!
Mit einem schlanken, flexiblen und skalierbaren Ansatz bietet Spectos in den Bereichen Marktforschung, Datenanalyse, Technologie, Digitalisierung und Operations pragmatische Lösungen für komplexeste Herausforderungen. Unter Verwendung modernster Technologien kombinieren wir die Stimme Ihrer Kunden über ein ausgereiftes Enterprise Feedback Management System mit operativen Daten aus ERP und CRM Systemen, sowie spezialisierten Technologien, wie z.B. Echtzeit-Tracking, RFID Systeme oder WiFi Tracking. Die Kombination von VoC (Voice of the Customer) Daten und operativen Daten gewährleistet einen ganzheitlichen Blick auf die Performance Ihrer Organisation. Die skalierbare Cloud-Architektur des Systems stellt den Einsatz für alle Unternehmensgrößen sicher und wertet auch größte Datenmengen in Echtzeit aus.
Die Identifikation potentieller Glasfaserausbaugebiete und Abschätzung der Ausbaukosten, ist bisher mit erheblichen Aufwänden verbunden. Mit gridlux haben wir ein Verfahren zur einfachen und strategischen Grobplanung entwickelt.
Mittels künstlicher Intelligenz identifiziert unser intuitives Online-Tool wirtschaftlich interessante Glasfaserausbaugebiete automatisch und macht diese anhand einer Aufwandsindikation in Sekundenschnelle vergleichbar.
Innovation Origins ist eine unabhängige journalistische Plattform, die sich auf Innovation, das Geschäft der Innovation und die Menschen dahinter konzentriert. Innovation Origins erzählt die relevanten Geschichten aus dieser Branche und zeigt die Menschen, Produkte und Unternehmen, die die Gesellschaft von morgen bestimmen. Wir sind Ihre Vorschau auf die Zukunft!
Im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd bei Heidelberg bilden wir junge Menschen mit Handicap außerbetrieblich aus. Neben unterschiedlichen berufsvorbereitenden Maßnahmen bieten wir Ihnen mehr als 40 Berufe für einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt. Unsere Bildungsangebote und Methoden werden laufend den Entwicklungen der Wirtschaft angepasst, so dass eine hohe Ausbildungsqualität auf aktuellem Stand gewährleistet ist. Als Auszubildender in unserem BBW stehen Ihnen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation und Jugendhilfe umfangreiche medizinische, therapeutische sowie pflegerische Fachdienste zur Verfügung. Wir kooperieren mit zahlreichen Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie nationalen und internationalen Unternehmen und bereiten Sie systematisch auf Ihren Berufseinstieg vor.
In Wissenschaft und Technik hat die Anwendung traditioneller Falttechniken zu bahnbrechenden Innovationen geführt. Materialersparnis und Leichtbauweise, Stabilität und Beweglichkeit, Wechsel zwischen 2D und 3D sowie Pop-Up-Effekte aber auch ihre besondere Ästhetik machen die Faszination gefalteter Objekte aus. Studierende der BGBA Hanau erhielten die Aufgabe, zukunftsweisende Produktideen für den Außenbereich zu entwickeln, die auf Faltung basieren. Das Ergebnis ist eine Reihe völlig unterschiedlicher Produktkonzepte.
Es gibt Momente im Unternehmerleben, in denen man sich jemanden wünscht, der als ebenbürtiger Ansprechpartner da ist. Ich bin Ihr Sparringspartner und Scout, wenn Sie gerade sprichwörtlich aus der Kurve getragen werden – aber ebenso, wenn es Ihnen gut geht und Sie neue Perspektiven und Strategien suchen, um Ihren Erfolg weiter ausbauen zu können.